Krisenmanagement

Fachgebiete

Gemeinden, Kantone, Bund, Armee, BABS, Tourismusorganisationen, Leute aus dem Gesundheitswesen wie Spitäler und Krankenkassen, Airlines, KMU, Firmen, Raumfahrt, Bahn, öffentliche Verkehrsmittel, Kraftwerke, Netzbetreiber, Migros, ETHZ, EPFL, ISSI, ESA, NASA, etc.

Adressaten

  • Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung
  • Kader in Unternehmen
  • Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Projekt- und Umweltmanagement
  • Vertreterinnen im Umfeld Consulting und Controlling

Ziele

  • Sie kennen die Grundlagen des Krisenmanagements.
  • Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und psychosozialen Intervention.
  • Sie haben ein vertieftes und differenziertes Verständnis für die Komplexität von Schnittstellen.
  • Sie können praxisorientierten Problemstellungen analysieren, Lösungswege entwickeln und diese beurteilen.

Optimal auf Krisen vorbereitet

Ob pandemiebedingter Ausfall, Lieferkettenproblem, Energiemangellage oder ein sonstiges Grossereignis, mit einem durchdacht konzipierten Krisenmanagement gelingt es Ihnen, Krisen systematisch und mit Aussicht auf Erfolg zu bewältigen. Der Krisenstab Ihres Unternehmens ist dabei von entscheidender Bedeutung und Dreh- und Angelpunkt der Krisenbewältigung. Von ihm hängt es ab, wie Ihr Unternehmen eine Krise meistert. Eine gute Ausbildung, die den Krisenstab auf seine Aufgaben optimal vorbereitet, und regelmässige Trainings und Übungen sind deshalb unabdingbar.

In der Praxis zeigt sich, dass Organisation, Kommunikation und psychosoziale Intervention die drei wichtigsten Schlüsselfaktoren sind:

  • Organisation: Eine klar strukturierte Krisenorganisation, die regelmässig möglichst realistische Übungen durchführt, die Erfahrungen dieser Übungen kritisch auswertet und aus den gemachten Fehlern lernt, ist die Grundlage jedes funktionierenden Krisenmanagements.
  • Kommunikation: Damit die Zusammenarbeit im Krisenstab und auch mit allen Beteiligten (z.B. Schutz- und Hilfsorganisationen, Opfern und Angehörigen, Öffentlichkeit, Medien) gelingt, muss der Krisenstab sich auf eine erprobte Kommunikationspraxis verlassen können.
  • Psychosoziale Intervention: Bei Krisen kommt der Betreuung von Opfern und Angehörigen eine grosse Bedeutung zu. Opfer und Angehörige werden oft mit psychischen Extremsituationen konfrontiert. Darum ist es wichtig, dass Mitglieder eines Care-Teams professionell vorbereitet sind.

Vorbereitung Krisenstab

Wir sorgen dafür, dass Ihr Krisenstab so fit wie möglich wird, um Krisensituationen systematisch und gut vorbereitet zu bewältigen.

  • Rolle des Krisenstabs innerhalb der Organisation und als Kern des Krisenmanagements
  • Aufgaben des Krisenstabs vor, während und nach einer Krise
  • Arbeitsprozesse in der Krisenbewältigung
  • Arbeitsinstrumente
  • Dokumentation

Aufbau Krisenstab 

Wir unterstützen Sie mit Erfahrung und Best Practice bei der Erarbeitung Ihres Krisenmanagementsystems.

  • Erarbeitung und Review Ihres Krisenmanagementkonzeptes und -handbuches
  • Alarmierung und Aufgebot
  • Krisenmanagementorganisation und -prozesse
  • Arbeitsinstrumenten des Krisenstabes – vor Ort und digital

Übungen

Der Stresstest zeigt Ihnen auf, wo Ihr Krisenstab steht und wie schlagkräftig Ihre Arbeitsprozesse und -instrumente in der Krisenbewältigung sind.

  • Szenarien üben
  • Von klein nach gross – von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen
  • Tag- / Nacht-Übungen
  • Stufenweise Auswertung

Überprüfung des Krisenmanagements nach ISO 22361

na_march_23